
Technische Details im Überblick
Belegerkennung
- Beliebige Rechnungsformate ohne Anlernen
- Spezialformate für Erkennung von Rechnungspositionen oder Warengruppen
- Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit (ca. 1 Sekunde pro Beleg)
- Lieferanten-/Kundenerkennung
- Sachkonten (gelernt aus Vergangenheit) – auch bei Kassabelegen
- Mehrwertsteuersätze (Prozentaufteilung oder Splitbuchung)
- Steuercodes (Vorsteuer, Umsatzsteuer, diverse Reverse Charge und ig Erwerb)
- Währungen
- Gutschriften, Kassa-Ausgangsrechnungen
- Automatische Übermittlung in die Buchhaltung (Vorerfassung)
Belege hochladen
- Formate pdf, tiff, jpg, png
- Rechnungstrennvorschlag
- Automatisches Drehen
- Rechnungsdetailansicht mit Korrekturmöglichkeit
Unterstützung des Buchhalters in der Vorerfassung
- Anzeigen des Belegs in der Vorschau mit Markierung der Ergebnisse
- Kunden/Lieferantenpflege: einfache Neuanlage und Stammdatenpflege
- Aktualisierung des UID-Prüfdatums
Kundenportal
- Dashboard – Finanzübersicht mit laufenden Einnahmen/Ausgaben und Gewinn
- Belegsuche
- Dokumentenaustausch mit dem Steuerberater (Zugriff auf Kundenarchiv)
- Payment
- Gewinn- & Verlustrechnung
- Saldenliste
- Offene-Posten-Liste
- Bilanz
- Workflow – Freigabeprozess von Belegen
- Mail-Import-Funktion – Belege per Mail auf das Kundenportal übermitteln
- Erreichbar in Ihrer Domain z. B. kundenportal@ihr-steuerberater.at
Benutzer- & Rechteverwaltung
- Mitarbeiter mit Übernahme der Rechte aus der Buchhaltungssoftware (Zugriff auf Klienten)
- Kunden: Abstufung von Belege hochladen bis zur vollen digitalen Buchhaltung möglich
- Nur Belege hochladen oder Übermittlung per E-mail
- Rechnungstrennung und Belegübermittlung in die Vorerfassung
- Vollständiges Buchen mit Anlage und Änderung von Kunden-/Lieferantenstammdaten
Verfügbare Schnittstellen
- BMD
- Navision
- DATEV
- andere auf Anfrage
Leistungspotential
Belege in 1 Stunde
Scanrate
richtig erkannte Belege
Erkennungsrate
järhliche Zeitersparnis
Zeitaufwand
DSGVO-konform
Datenschutz
Schnittstellen
Können Sie Ihre Schnittstelle hier nicht entdecken? Auf Anfrage sind wir gerne bereit, diese für Sie zu erweitern!




Ihre Daten sind sicher
Logisth.AI ist DSGVO-konform!
Die Architektur wurde so gewählt, dass Logisth.AI in der Cloud keine Personen- oder belegbezogenen Daten speichert. Die Belege werden Logisth.AI übermittelt, die Ergebnisse nach der Erkennung automatisch zurück übergeben und die Daten wieder gelöscht.
Die für die Erkennung erforderlichen Daten (z. B. Kunden-/Lieferantenstamm, gelernte Daten) werden zur Laufzeit über eine Serviceschnittstelle von einem beim Kunden installierten Schnittstellenserver bezogen und nicht gespeichert.
Der Betrieb erfolgt als SAS (Software as a Service) in einer Cloud-Umgebung. Die Cloud läuft in einem ISO-zertifizierten europäischen Rechenzentrum in Deutschland.
Referenzen





